Der Parasolpilz – Der Riese der Wiesen
- Raphael Poupart
- 6. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen

🌱 Einführung
Stell dir vor: Du streifst über eine Waldlichtung oder eine sonnige Wiese – und plötzlich steht da ein Pilz, so groß wie ein Sonnenschirm. Der Parasolpilz (Macrolepiota procera) ist nicht nur einer der eindrucksvollsten Pilze Europas, sondern auch ein echtes Highlight für Sammler. Mit seinem imposanten Hut und seiner Größe zieht er sofort die Blicke auf sich. Bei RuggedBears nennen wir ihn den „Riesen der Wiesen“ – ein Pilz, der Respekt einflößt und Abenteuerlust weckt.
👀 Erkennungsmerkmale
Den Parasolpilz übersieht man kaum – und doch sollte man genau hinschauen, um Verwechslungen auszuschließen:
Hut: Riesig, bis zu 40 cm breit, zunächst kugelig geschlossen, später wie ein Sonnenschirm ausgebreitet. Die Oberfläche ist hellbraun und mit dunkleren Schuppen bedeckt, in der Mitte ein dunkler Buckel.
Lamellen: Weiß, frei stehend und dicht gedrängt.
Stiel: Schlank, lang (bis zu 40 cm hoch), mit schlangenartiger Musterung (Schuppenzeichnung) und einem auffälligen, verschiebbaren Ring.
Fleisch: Weiß, zart und mild im Geruch, ohne Verfärbung beim Anschneiden.
😋 Geschmack und Besonderheiten
Der Parasolpilz überzeugt mit einem mild-nussigen Aroma und einer festen Konsistenz. Er gilt als einer der besten Speisepilze Europas. Besonders macht ihn seine schiere Größe – ein ausgewachsener Parasol ist kaum zu übersehen und füllt im Handumdrehen den Sammelkorb. Zudem ist er ein wahrer Sympathieträger unter Pilzfreunden: imposant, gut erkennbar und geschmacklich herausragend.
🧭 Sammeltipps für Abenteurer
Wer den Parasolpilz sucht, sollte ein paar Dinge beachten:
Standorte: Er wächst gerne auf Wiesen, an Waldrändern und auf Lichtungen. Besonders oft findet man ihn in Gruppen.
Jahreszeit: Hauptsaison ist von Juli bis Oktober.
Sammeln: Am besten den Stiel knapp über dem Boden abschneiden, um das Myzel zu schonen.
Verwechslungsgefahr: Junge, noch geschlossene Parasole können mit giftigen Knollenblätterpilzen verwechselt werden. Darum gilt: Nur ausgewachsene Exemplare mit dem typischen Sonnenschirm-Hut und dem verschiebbaren Ring sammeln.
Transport: Aufgrund ihrer Größe sind sie empfindlich – also vorsichtig im Korb platzieren.
🏕️ Fazit
Der Parasolpilz ist ein Pilz der Superlative: groß, markant und unverwechselbar. Wer ihn entdeckt, wird unweigerlich beeindruckt sein – und mit einem echten Schatz nach Hause gehen. Doch wie immer gilt: Sammeln nur mit Wissen, Respekt und Achtsamkeit. Dann bleibt der „Riese der Wiesen“ ein treuer Begleiter durch die Pilzsaison.
Kommentare